Das Objekt 279 

Ground Zero - gepanzerte sowjetische Überlebensfähigkeit in nuklear verstrahlter Umgebung.

 

Objekt 279 – das Beispiel an Innovation und Kreativität sowjetischer Panzeringenieure war zu komplex und zu teuer … und wie es im Modellbau gelöst wird, zeige ich hier beispielhaft an drei Modellbausätzen. 

Das Originalbild und weitere Daten zu diesem Panzer sind hier zu sehen und nach zu lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Objekt_279

Es ist mehr als nur verblüffend, wenn – wie vor über zehn Jahren geschehen - nahezu zeitgleich drei Produzenten ein und das gleiche Modell, jedoch in unterschiedlichen Auslegungen, auf dem Modellbaumarkt anbieten. Dabei werden deren Stärken aber auch Schwächen aufgezeigt, jedoch keinerlei Wertungsreihenfolge gebildet. Aktuell ist nur unter dem Label „Takom“ oder „Hobby Boss“ (ehemals „Panda“) das Obj. 279 erhältlich.

Für die Farbgebung empfiehlt sich durchaus das „AFV Painting System“ für modernes russisches Grün von Vallejo (No. 78408), welches dank der Zusammenstellung von Ton für Ton abgestuften Basis- und weiteren Farbtönen für Kontraste sorgt. 

Historischer Kasten:

Object 279 

Bei Nukleartests zu Anfang der 50er Jahre platzierte die russische Armee gepanzerte Fahrzeuge in einigen hundert Metern Entfernung vom Ground Zero, dem Nullpunkt einer Nuklearbombe. Nach der  Atomexplosion stellte man fest, dass zwar viele Fahrzeuge durch die Druckwelle umgeworfen aber ihre Baugruppen selbst häufig noch funktionsfähig waren. Die russische Armeeführung forderte folglich ein Kampffahrzeug, das die Explosion von Nuklearwaffen möglichst unbeschadet überstehen sollte. Das Kirov-Konstruktionsbüro konzipierte den noch heute in Kubinka stehenden Prototypen. Er zeichnet sich u.a. durch Merkmale aus wie eine niedrige Schwerpunktlage durch hydropneumatische Federelemente zur Niveauregulierung des Fahrwerkes, geringer CW-Wert bei ankommenden Luftstoßwellen, Strahlenschutzmaterial innerhalb des Kampfraumes, überragende Geländegängigkeit mit geringstem Bodendruck dank vier Kettensträngen und einer in zwei  Achsen stabilisierten und starken Bewaffnung von 130mm. Jedoch verzichtete Nikita Sergejewitsch Chruschtschow trotz erfolgreicher Erprobungen auf eine Fortentwicklung zumal er insbesondere diese Konzeption für russische Verhältnisse als viel zu komplex und teuer ansah.

Literaturempfehlung:

„Kampfpanzer – heute und morgen“ Rolf Hilmes, Motorbuch Verlag, 2007


Teil 1 „Panda“

Sehr erfreulich befand ich die Paßgenauigkeit dieses Bausatzes. Ob Turm, Wanne oder Geschützrohr, es passte schlitzfrei und sofort. Zudem eine übersichtliche und keinesfalls durch Detailzeichnungen überfrachtete Bauanleitung. Leider haben sich jedoch in diese ein paar Bezeichnungsfehler für Bauteile eingeschlichen, die jedoch leicht zu erkennen sind. Die Angüsse für die beiden Laufwerksträger müssen sorgfältig versäubert werden, damit sie sich gut in die Aussparungen der Unterwanne einsetzen lassen. Die mit Einzelgliedern zusammenzufügenden vier Kettenstränge sind bei diesem Objekt generell die Herausforderung, denn die Kettenglieder bleiben nicht beweglich, sie sind zu verkleben. Entweder man baut, färbt und setzt die fertigen Laufwerke gesondert ein oder schiebt den Kettenvorlauf der inneren Kettenstränge bis zu den Antriebsrädern durch. Gleich wie auch immer, diese müssen beweglich bleiben, damit man die Ketten schließen kann. Panda hat bei seinem Modellbausatz die Möglichkeit geschaffen, die seitlich über die Ketten ragenden Wannenteile auch für einen Eisenbahntransport abgeklappt darzustellen. Nur dann wäre die Bauteile C32 und C45 zu montieren. Wird der Turm  eingesetzt, ist er fest wie bei einem Snap-Kit.

Da es sich um einen Prototypen handelt, der zudem still vor sich im Museum steht, wurde er mit Russisch Grün über alles gestrichen und erhielt eine dreistellige Ziffernfolge. Mehr nicht.

Alles in allem, ein sehr angenehm und letztlich doch leicht zu bauendes Modell.

--------------- Die 4 Bilder zeigen das "Object 279" von PANDA ---------------

--------------- Panda’s Object 279 mit Soldat in ABC-Schutzkleidung (Figur von Takom) ---------------

Auf einen Blick:

Soviet Heavy Tank Object 279

 

Kit: 35005     

Maßstab: 1:35            

Hersteller: Panda                 

Farben: Vallejo Model Air 71092 „Medium Green“

Bauzeit: ca. 20 h                   

Schwierigkeitsgrad: mittel


Teil 2 „Amusing Hobby“

Der Turm von Amusing Hobby hat heckseitig nicht jene Silhouette wie sie das Original in Kubinka zeigt. Auf der Wanne sind zudem erhabene Prägungen vorhanden, die eigentlich zur Fahrzeugkante abfallende Strukturen mit variabler Dicke und Neigung zur Abwehr von HEAT Geschossen sein sollten.  Die Federelemente lassen sich unterschiedlich hoch setzen und dienen zur Absenkung des Fahrwerks. Die Ketten sind voll beweglich montierbar und lassen sich durchaus auch bei den innen verlaufenden Kettenstränge durchziehen. Somit kann das komplette Fahrwerk durchgängig angebracht werden, was eine leichtere Montage erheblich unterstützt. Hierbei empfiehlt es sich stets mit den beiden innen verlaufenden Kettenstränge zu beginnen und erst abschließend die äußeren aufziehen. Die Außenkante der Wanne ist fest und nicht klappbar.

Mein Bausatz wies im Übrigen noch voluminöse Auswerfer- bzw. Angußstellen auf den Innenseiten der beiden Wannenteile auf. Zudem passten Geschützrohr und Blende nicht so recht zusammen und eine Höhenbeweglichkeit ist nicht vorgesehen. Wichtig ist aber auch entgegen der Bauanleitung die Mündungsbremse mit ihren seitlichen Schlitzen so auszurichten, dass die Schlitze senkrecht stehen. Bei den beiden Hecktanks sind keine Schläuche vorgesehen, hingegen liegen für eine realistische Darstellung der Befestigung ausgezeichnete PE-Teile bei. 

Die Ketten, deren Montage als auch die Darstellung der Guss-Strukturen des Turmes sind ganz besonders lobenswert und auch die Vielzahl kleiner und kleinster Bauteile zeugt von hohem Bemühen, ein Spitzenmodell zu bieten. Weshalb dann Turmheck, Wannenstruktur als auch die Anbringung der Mündungsbremse unstimmig sind, bleibt mir rätselhaft.

--------------- Die 3 Bilder zeigen das "Object 279" von AMUSING HOBBY ---------------

Auf einen Blick:

Soviet Heavy Tank Object 279

 

Kit: 35A001   

Maßstab: 1:35            

Hersteller: Amusing Hobby             

Farben: Vallejo Model Air Set „Modern Russian Green“ (78408)

Bauzeit: ca. 34 h                   

Schwierigkeitsgrad: mittel


Teil 3 „Takom“

Takom liefert bei seinem Bausatz zum Objekt 279 zwei komplette Türme mit jeweils unterschiedlichen Hauptwaffen: mit dem langen 130mm M-65 und der kurzen TPC 152mm ML-20SM Modell 1944 Geschützrohren. Gleichermaßen auch jeweils unterschiedliche MG mit offen geprägtem Mündungsbereich. Die Bauanleitung in ihrem sehr übersichtlichen Querformat ist besonders lobenswert. Den Spritzguss färbte Takom komplett in dunkelgrau, warum auch immer. Takom hat sich nicht auf kleine und kleinste Bauteile sondern auf das Wesentliche konzentriert ohne dabei an Detailtreue einzubüßen. Die Einzelkettenglieder sind mit vier Anguss- und einem Auswerferpunkt versehen, müssen daher versäubert und verklebt werden. Hierbei gilt es die Fahrwerke zu montieren und die Kettenstränge solange der Klebstoff noch nicht aushärtete in Sektionen aufzuziehen. Das  Fahrwerk lässt sich übrigens in angehobener oder abgesenkter Position gestalten, daher auch die Aussage "3in1". Die Paßgenauigkeit war zumindest bei der Ober-/Unterwanne absolut ausgezeichnet. Hingegen sitzen beide Geschützrohre hälftig an Spritzgußrahmen und bedurften einer kleineren Spachtelarbeit. Da die Geschützblende nur über eine seitliche Halterung verfügt, neigt insbesondere das 130mm lange Geschützrohr dazu, schief zu sitzen. Hier war etwas Nacharbeit durch Schaffen einer zusätzlichen Halterung angesagt Die Laufwerkträger sind einzupassen, da sie sich sehr schwer in die Aussparungen auf der Wannenunterseite einsetzen lassen. Es gilt vor allem darauf zu achten, daß sie nicht verkanten. Die Figurenbeigabe mit ABC-Schutzanzug, Gasmaske und AK 47 ist tatsächlich das Tüpfelchen auf dem "i". Das ist seitens Takom die exzellenteste Idee, denn diese Figur ist der Hingucker schlechthin – quasi vermittelt sie Endzeitstimmung !

--------------- Die 4 Bilder zeigen das "Object 279" von TAKOM ---------------

Der Hingucker bei Takoms Bausatz ist die figur des Soldaten im ABC-Schutzanzug der fünfziger Jahre. Eine korrespindierende Farbangabe ist

leider nicht gegeben. Meine Empfehlung für die Schutzkleidung ist ein kräftiges Grün wie z.B. Vallejo 71014 und anschliessend abtönen. Schutzmaske, Filtertasche und Schlauch in Olivgrün.

Auf einen Blick:

Soviet Heavy Tank Object 279 

(Object 279 1960 / Object 279 M / Object 279 Kubinka Tank Museum 2013)

 

Maßstab: 1:35            

Hersteller: Takom      

Zusätzlich verwendete Materialien: Out of the Box

Farben: Vallejo Model Air: 71014 „Gunship Green“, 71050 “Light Grey”, Vallejo Panzer Aces 342 “Highlights Flesh”, 

Bauzeit: ca. 42 h                   

Schwierigkeitsgrad: mittel


Autor:

Lothar Limprecht

Fotos, sofern nichts anderes angegeben: Lothar Limprecht