Eine Überraschung der Extraklasse


Dukel Hobbies aus Buenos Aires offerierte vor gut fünf Jahren den mittleren argentinischen Kampfpanzer TAM VC als Resin-Kit (0)


Alle großen Resin-Teile sind ohne Gußansatz, blasenfrei und ohne Verzüge gefertigt. Selbst die überwiegende Anzahl aller Kleinteile, die sich in einer gesonderten und mit beschriftetem Miniaturbild versehenen Klarsichtschachtel befinden, sind ohne Anguss. Das das 105mm Geschützrohr darstellende Bauteil ist aus Aluminium dreiteilig und bereits zusammengesetzt gefertigt - siehe Hinweispfeil (1). Neben den überwiegenden Resin-Bauteilen sind auch einige im 3D-Druck gefertigt.

1  Übersicht der Bauteile. Auf dem Bild bereits vorsortiert

0 Mittlerer Argentinischer Kampfpanzer TAM VC des Regimiento de Caballeria de Tanque 8 (Panzerregimentes 8), stationiert in Magdalena (Provinz Buenos Aires)


Tipps aus dem Zusammenbau

Nichtsdestoweniger empfiehlt es sich die großen Bauteile nochmals endzuversäubern und auf ihre Passungen zu prüfen (2). Wenn sich entgegen ersten Erwartungen doch der eine oder andere kleine Schlitz zeigt, wird dieser mittels Spachtelmasse verschlossen (3-4).

Den Turmdrehkranz bearbeite ich stets mit einem Graphitstift zwecks Leichtgängigkeit vor und setze, wenn nicht bauseitig vorhanden, kleine Halterungen, die ein Rausfallen des Turms verhindern (5-6). Ebenso fügte ich für eine gesondert bezogene Kommandanten-Halbfigur ( es gibt bei Dukel Hobbies eine extra und sehr gut gefertigte dreiköpfige Besatzung ) die nötige Halterung scratch selbst ein (7-8).

Mit wenigen Arbeitsschritten sind die Wanne und der Turm montiert (9) und es kann das Laufwerk begonnen werden. Zwar paßt, wie hier gezeigt, die Vinylkette des Tamiya Bausatzes zum Bundeswehr Marder (10) exakt, aber sie ist keine Alternative, denn die Kettenzähne des TAM VC sind gänzlich anders gestaltet

Die Feinheit der Resinteile zeigt sich besonders in den Gleiskettensegmenten, die völlig frei von Gußnähten sind und die mit Hilfe einer ausgeformten und beiliegenden Biegelehre so in Form gebracht werden können, daß sie über Antriebsrad mit Kettenzähnen auf das Laufwerk passen. (11-14). Dies gelingt natürlich nur mit einer Formung der Kettensegmente nach deren Erwärmung in heißem Wasser. Hiernach gilt es die weitere Ausgestaltung des TAM VC zu vervollständigen. Da an den Bauteilen keine Platzierungsmarker gesetzt sind, zumindest fand ich keine, habe ich mir eine Kopie der jeweiligen Seite aus der Bauanleitung gefertigt und unmittelbar an das Modell gelegt (15), das vereinfachte die weitergehende genauere Platzierung ungemein (16-17). Damit ist der Zusammenbau abgeschlossen und es kann die Kolorierung beginnen.

Kolorierung & Kennzeichnung

Der Bausatz beinhaltet drei verschiedene Kennungen von mittleren Kampfpanzern TAM des Regimiento de Caballeria de Tanque 8 (Panzerregiment 8) aus Magdalena, das der 1.Panzerbrigade der 3. Heeresdivision mit Hauptquartier in der Provinz Buenos Aires untersteht. Daher ist das fünfteilige Farbprofile auf den Tarnanstrich in Forest Green und Dark Tan unter Angabe der korrespondierenden Federal Standard Colors für den Einsatzraum im Nordosten von Buenos Aires zu nutzen. Es gibt hingegen auch in zwei Grüntönen gehaltene TAM VC bei der 2. Panzerbrigade in Nordwest-Argentinien, einer eher tropischen Region mit zahlreichen Sümpfen und Flüssen, für die jedoch keine vorbereiteten Kennungen durch Feuchtdecal vorhanden sind, jedoch durch einzelne Ziffern selbständig gebildet werden könnten.

Nach der Grundierung mit Tamiya Hellgrau (18) erfolgte die Farbwahl anhand der Empfehlungen und einem Vergleich mit dem Farbfächer „Federal Standard Colours“ für die Farben von Vallejo in Dark Tan und Forest Green (19-21). Hiernach ein Überzug mit Klarlack glänzend (22), damit die aufzubringenden Trägerfilme der Feuchtdecal nicht silbern und sichtbar bleiben.

Nach der daran folgenden Mattierung erfolgt mit Tamiya Accent Color die nötige Schattierung (23) und die Feinbemalung der Beleuchtung (24), zu der die Publikation „TAM“ (Band 8006) aus dem Tankograd-Verlag wertvolle Hilfestellung gewährt (25-26).

Fazit

Alles in allem habe ich bislang noch nie einen derart ausgezeichneten Resin-Bausatz gesehen (27). Die Bauanleitung ist trotz ausschließlich spanischsprachiger Erläuterungen selbsterklärend und alle Bauteile sind zweifelsfrei identifizierbar.

Einziger Wermuts-Tropfen bleibt die ausschließliche Bezugsquelle in Argentinien…und nunmehr die Tatsache, daß es diesen Kit, weil ausverkauft, nicht mehr geben dürfte.


Historischer Kasten:

Der TAM – Tanque Argentino Mediano ( Mittlerer argentinischer Kampfpanzer ) wurde als VC – Vehiculo de Combate ( Kampffahrzeug ) auf der Basis des bundesdeutschen Schützenpanzers Marder Mitte der siebziger Jahre in deutsch-argentinischer Zusammenarbeit entwickelt. Basierend auf dem Entwurf des TAM entstand auch der argentinische Schützenpanzer VCTP und weitere AFV als eine Fahrzeugfamilie. Nach erfolgreicher Erprobung begann ab 1980 die Serienfertigung in Argentinien selbst. Mit Ablauf der Produktion von 230 TAM VC im Jahre 1992 dient das Panzerwerk der Instandsetzung der Fahrzeuge. In die Entwicklung der TAM-Familie flossen nicht nur die Forderungen nach Feuerkraft, Gewichtsoptimierung und Eigenschutz ein, sondern es waren auch die spezifischen geografischen Gegebenheiten Argentiniens mit einer eingeschränkten Transportmöglichkeit im Lande, mit einem wenig ausgebauten Straßen- und Schienennetz zu berücksichtigen. Dies führte zu einer speziellen Stahllegierung und einer Panzerstärke von durchschnittlich 50 mm und einem damit einhergehenden Gesamtgewicht von 30 Tonnen. Die Hauptbewaffnung des TAM VC ist eine 105 mm Kanone mit einem computergestützten Feuerleitsystems, das Zieldaten, Entfernung und Rohrerhöhung vom genutzten Munitionstyp herleitet. Die Kampfbeladung beträgt 30 Schuß in der Wanne und 20 Schuß im Turm. Mit dem in Deutschland gefertigten MTU 6-Zylinder Dieselmotor mit Turbolader und seinen 720 PS erzielt der TAM VC eine Reichweite von 510 km mit dem Haupttank und weitere 300 km mit Zusatztank bei einer Geschwindigkeit von 75 km/h vorwärts und rückwärts auf befestigten Straßen sowie 40 km/h im Gelände. Die Tarnfarben besitzen eine relativ geringe Thermalsignatur und imitieren im Infrarotbereich damit letztlich eine Abstrahlung wie von Pflanzen.

Auf einen Blick:

TAM – Tanque Argentino Mediano

Kit:  01035             Maßstab: 1:35             Hersteller: Dukel Hobbies               Preis: ca. 140 US-$

 

Zusätzlich verwendete Materialien:

Klebstoff: Schwanheimer Industriekleber & Cyano C 21 Colle-Glue (beides Cyanoacrylatkleber)

 

Wesentliche Farben:

Tamiya Fine Surface Primer Light Grey, Tamiya Color TS-13 Clear und TS-80 Flat Clear, Vallejo Model Air 71.289 US Dark Green, Vallejo Model Color 70.874 (134) Tan Earth alternative Vallejo Model Air 71.125 USAF Brown

 

Bauzeit:  ca. 46 h                  Schwierigkeitsgrad:  mittel

 

 

Literaturempfehlung:

„Die Argentinische Mittlere Panzerfamilie TAM – Geschichte, Technik, Varianten“, Verlag Jochen Vollert – Tankograd – International Special No. 8006, Erlangen, 2012

Autor:

Von: Lothar Limprecht

Fotos, sofern nicht anders angegeben: Lothar Limprecht